Johann Mongo Stojka
Johann Mongo Stojka wurde 1929 in Guntramsdorf in eine Lovara-Rom:nija Familie geboren; 1943 Deportation ins KZ Auschwitz-Birkenau, 1943 ins KZ Buchenwald, 1945 ins KZ Flossenbürg; 1945 Überleben des Todesmarsches und Befreiung durch die Alliierten bei Rötz, Deutschland, 1946/47 Rückkehr nach Österreich. Johann Mongo Stojka arbeitete nach der Befreiung als Geschäftsmann in verschiedenen Bereichen, hatte drei Kinder, war Künstler und Schriftsteller und engagierte sich, bis zu seinem Tod 2014 in Wien, als Zeitzeuge für die Anerkennung der Verfolgung von Rom:nija während der NS-Zeit und gegen deren anhaltende Diskriminierung.
- Interviewte/r
- Interviewer/in
- Kamera/Technik
- unbekannt
- Interviewort
- Wien
- Aufnahmejahr
- Dauer
- Sprache
- Ort
- Österreich » Niederösterreich
Österreich » Wien - Sammlung
- USC Shoah Foundation
- Themenfilter
- Verfolgt als » Rom/Romni, Sinto/Sintiza
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Buchenwald
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Flossenbürg
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Auschwitz-Birkenau